Durch die COVID-19-Pandemie hatten Besucher von Museen und Galerien plötzlich keinen Zugang mehr. Oliver Behrens, Experte für Kunstversicherungen, gibt einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen.
Handelt es sich tatsächlich um einen Sturmschaden? Insbesondere bei hohen Kirchendächern oder Kirchtürmen befassen sich Versicherer intensiv mit dieser Frage, da es regelmäßig um große Schadensummen geht.
Nach einem Einbruch entkommen die Täter häufig unbemerkt, hinterlassen aber eine Spur der Verwüstung. Die Fahndung verläuft oft ergebnislos, die Geschädigten sind ratlos.
Deutschland ist weiterhin einer hohen Terrorgefahr von unterschiedlichen Seiten ausgesetzt. Das zeigen Nachrichten von vereitelten Anschlägen mit islamistischem Hintergrund, das beweist nicht zuletzt der Anschlag auf die Synagoge in Halle im Oktober 2019.
Am 15. April jährt sich der Brand der Pariser Kathedrale Notre-Dame. Das Gotteshaus – ein Nationaldenkmal Frankreichs – wurde bei dem verheerenden Feuer schwer beschädigt.
Im deutschen Gesundheitswesen wird der Gefahr durch IT-Schäden und Cyberattacken insgesamt ein hoher Stellenwert eingeräumt. Das belegen Zahlen unserer Unternehmensgruppe.